FARBSCHMIEREREIEN! UNERWÜNSCHTE
GRAFFITI!
WAS TUN ???
- Nichts unternehmen
und die Schmierereien auf der Fassade belassen.
Es dauert nicht lange und weitere Schmierereien werden
folgen.
Graffiti zieht Graffiti an !
- Die Schmierereien entfernen lassen.
Schön wenn es rückstandslos zu entfernen ist.
Die Erfahrung hat
aber gezeigt, dass in vielen Fällen ein unschöner
Farbschatten
bleibt.
- Oder aber, vorbeugend die Fläche
mit einem geeignetem Graffitischutz schützen lassen!!!
VORBEUGENDE SCHUTZSYSTEME
Anti Graffiti Schutz Systeme (AGS-Systeme) haben die Aufgabe,
dass Eindringen von Farbe, in den zumeist porösen Untergrund
(Beton, Naturstein, Klinker, Kalkstein, usw.) zu verhindern
und ein schnelles, umfassendes sowie für den Untergrund
schonungsvolles entfernen des Graffitis zu ermöglichen.
Eine Schädigung des Untergrundes ist weitgehend zu
vermeiden. Aus Gründen der Arbeitssicherheit und des
Umweltschutzes sollten AGS-Systeme lösungsmittelfrei
sein. Weiterhin sollten nur Systeme zum Einsatz kommen,
welche im AGS-Verzeichnis der Bundesanstalt für Straßenwesen
(BAST) gelistet sind.
Die Einteilung der Graffiti-Schutzsysteme basiert auf dem
Verhalten der Sperrschichten bezüglich des Reinigungsverfahrens.
Die dabei gewählten Bezeichnungen TEMPORÄR,
PERMANENT und SEMI-PERMANENT haben
nichts mit der Lebensdauer des betreffenden Systems zu tun,
sondern geben an, ob die Schutzschicht bei der Reinigung
entfernt wird oder nicht.
TEMPORÄRE
Systeme
TEMPORÄRE Systeme sind Opferschichten
und müssen nach der Graffiti-Entfernung an der entsprechenden
Stelle wieder neu aufgebracht werden. Typische Vertreter:
Acrylat-basierte Produkte oder Biopolymere (Polysaccharide).
Polysaccharide greifen nicht in die Bausubstanz ein, sind
umweltverträglich, unsichtbar und lassen die Wand atmen.
Sie können ohne Lösungsmittel, (Chemie) nur mit
heißem Druckwasser samt den darauf befindlichen Verunreinigungen
entfernt werden. Das heißt, der Graffitilack wird
nicht angelöst und kann in Fetzenform dem normalen
Hausmüll beigeführt werden. Der verwendete Wasserdruck
und Wassertemperatur soll so gewählt werden, dass die
Oberfläche keinen Schaden nimmt. Micro-Wachse sind
als Schutzsysteme vom Materialpreis günstiger als Polysaccharide,
hinterlassen aber in der Regel einen speckigen, glänzenden
Eindruck. Grundsätzlich kann man die Aussage treffen,
dass wässrige Wachssysteme und Polysaccharide hinsichtlich
ihrer Wasserdampfdiffusionsfähigkeit als unkritisch
zu betrachten sind.
PERMANENTE Systeme
Permanente Systeme sind für mehrfache, aufeinander
folgende Graffitientfernungen ausgelegt, ohne den Schutzfilm
zu erneuern. Die Graffitientfernung erfolgt in der Regel
mit einem, auf den Graffitischutz abgestimmten Graffitientferner.
Man teilt die Permanent Systeme nochmals in zwei Wirkprinzipien
auf :
- Imprägnierung
- Beschichtung
Durch Imprägnierung wird die Oberflächenporosität
reduziert, wobei die Poren und Kapillaren entweder nur ausgekleidet
werden, (keine Filmbildung) oder teilweise gefüllt
werden (ungleichmäßiger, dünner Film von
10 bis 100 ym Dicke) und die Oberfläche des Untergrundes
so geändert wird, dass Graffiti entweder keine Haftung
finden oder nicht in den Untergrund eindringen können.
Bei Imprägnierungen bleibt sowohl die Wasserdampfdiffusionsfähigkeit
als auch das optische Erscheinungsbild der Oberfläche
erhalten. Besonders zu empfehlen sind Graffitischutz-Imprägnierungen
bei Natursteinen und Sichtbetonflächen, welche in ihrem
optischen Erscheinungsbild nicht beeinträchtigt werden
sollen.
Durch den Auftrag von Beschichtungsstoffen auf den Untergrund
entsteht ein Beschichtungssystem, dass als geschlossene Trennschicht
das Eindringen der Graffiti in den Untergrund verhindert.
Diese Systeme bestehen meist aus mehreren Schichten, wie z.b.
Primer, Grundierung, Deckbeschichtung. Nach Applikation der
AGS-Beschichtung ist das optische Erscheinungsbild entsprechend
beeinträchtigt. Auch der Wasserdampfdiffusionswert wird
in der Regel negativ beeinflusst. AGS-Beschichtungen können
universell auf mineralische Untergründe (auch als farbliche
Beschichtung) oder unter Zuhilfenahme eines Haftvermittlers
auch auf Metalle, Glas, Keramik und bestimmte Polykarbonate
aufgebracht werden.
SEMIPERMANENTE Systeme
Imprägniermittel, Einschicht- oder Mehrschichtsysteme
(z.b. Kombination einer Hydrophobierung/Imprägnierung
in Verbindung mit temporärer Deckschicht), die dem Untergrund
Anti-Graffiti-Eigenschaften verleihen. Nach einer Graffitientfernung
bleibt die Hydrophobierung / Imprägnierung erhalten,
so das die Wasseraufnahme im Vergleich zum unbehandeltem Untergrund
vermindert bleibt. Die verloren gegangene temporäre Komponente
muss in den gereinigten Bereichen wieder hergestellt werden.
GRAFFITIENTFERNUNG VON UNGESCHÜTZTEN
FLÄCHEN
Homogene, glatte Oberflächen können recht erfolgreich
mit geeigneten chemischen Reinigern bearbeitet werden. Poröse
Oberflächen sind meist so saugfähig, dass ein
anlösen des Graffiti mit einem chemischen Entferner
unbedingt vermieden werden sollte. Die angelöste Graffitifarbe
würde dadurch nur tiefer in den Untergrund eindringen
und eine rückstandslose Entfernung fast unmöglich
machen. Zweckmäßiger wäre hier eine Bearbeitung
mit einem auf den Untergrund abgestimmten Strahlverfahren
mit festen Strahlmitteln. Hier wird unter geringem Druck
mittels feinstem Strahlgut die Oberfläche abbresiv
abgetragen. Durch den geringen Druck bleibt die Oberfläche
praktisch fast unbeschädigt und die Verschmierungen
können nahezu rückstandslos entfernt werden.
SERVICE - VERTRAG
Service-Vertrag, was ist das ???
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit Ihr Objekt von uns
betreuen zu lassen, ohne das Sie damit Zeit und Arbeit investieren
müssen.
Für eine im Vorfeld festgelegte Jahrespauschale bieten
wir Ihnen :
Variante: Standard
- Graffitientfernung und eventl. Neuschutz innerhalb 72
Stunden
nach Ihrem Abruf.
- Sondereinsätze binnen 36 Stunden.
Variante: First Class
- Turnusmäßige Kontrolleinsätze (1x wöchentlich
oder 1x im Monat)
- incl. Reinigung und eventl. Neuschutz der betroffenen
Flächen.
- Folge: Immer ein graffitifreies Objekt, ohne dass Sie
Zeit oder Arbeit investieren müssen!
Sollten Sie noch weitere Fragen, oder Bedarf an einer objektbezogenen
Beratung haben, wenden Sie sich bitte direkt an unseren Herrn
Reiner Pelzl
Tel. 0 62 49 - 94 59 50
Fax 0 62 49 - 64 85
Mobil 0 171 - 52 73 182
oder über unser Kontaktformular
|